Archiv
Zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes
Ein Zwischenruf
- Vorbemerkung
Das 2016 verabschiedete und in seinem wichtigsten Teil 2020 in Kraft getretene
Bundesteilhabegesetz bzw. nun das SGB IX ist von der Fachwelt und dem Menschen mit
Behinderungen ganz überwiegend in seinen Intentionen begrüßt worden. Allgemein herrschte die
Auffassung, dass nun in der Gesellschaft, der Sozialpolitik sowie der unterstützenden Leistungen
auf der Grundlage der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK) ein
»Paradigmenwechsel« initiiert worden ist, der auf Selbstbestimmung, Inklusion und Teilhabe abzielt und den es zu unterstützen gilt.
Selten gab es einen derart breiten Konsens zwischen den Beteiligten.
Allerdings gibt es in der Umsetzung…
SPZA -berufliche Reha-
Sozialpsychiatrische Zusatzausbildung (SPZA)
-Fachbereich berufliche Rehabilitation/gFAB- der DGSP-SH
„Vorbereitungslehrgang für die Prüfung zur gFAB“
Laufender Kurs ab 28.09.2023
Dauer: 2,5 Jahre, Kosten: 5.100 EUR (ohne Kost)
Der nächste Durchgang ist für Febr. 2026 geplant!
Fachtag der DGSP-SH am 31. August 22 in NMS
Das Ende der sozialen Psychiatrie in Schleswig-Holstein?
Impulse für eine menschenrechtsbasierte, soziale und fachliche Erneuerung
Tagungsbericht Der Eppendorfer von Esther Geißlinger

https://eppendorfer.de/sozialpsychiatrie-ist-immer-auf-dem-kriegspfad/
SOZIALE PSYCHIATRIE UND KLINIK
Vorwort zum Dossier »Soziale Psychiatrie und Klinik –
Perspektiven der stationären Versorgung«
Wolfram Vogtländer, langjähriges DGSP-Mitglied, stellte 2017 fest, dass sich die DGSP vor allem mit außerklinischen sozialpsychiatrischen Themen befasse und nicht als ein Verband wahrgenommen werde, der sich ausreichend um die Belange stationärer Akutversorgung kümmere.
« Vorherige Seite