×

Herzlich Willkommen

auf der Internetseite der DGSP Schleswig-Holstein


Ex-In Fachtag „EX-IN macht Sinn“

… findet statt am 7. Oktober 2025 von 09.00 – 17.00 Uhr
im „Kiek in!“ in der Gartenstraße 32 in Neumünster

Das Team des EX-IN Projektes Schleswig-Holstein lädt
Sie zum EX-IN Fachtag herzlich ein.
Vormittags werden zwei grundlegende Referate zur
Wirkung der Peer-Arbeit und zur Kernkompetenz der
Genesungsbegleiter:innen gehalten:
PD Dr. rer. med. Uta Gühne
Leiterin der Arbeitsgruppe Leitlinien & psychosoziale
Versorgungsforschung am Institut für Sozialmedizin,
Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität
Leipzig, Medizinische Fakultät
Uta Gühne wird als eine der Autor:inen der S3-Leitlinie
Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen
Erkrankungen der DGPPN zur Wirksamkeit der
Peer-Arbeit berichten.
Andrea Zingsheim
EX-IN Genesungsbegleiterin und EX-IN Trainerin, MA
Supervision & Beratung (DGSv), Projektmitarbeiterin
Recovery College Gütersloh-OWL
Andrea Zingsheim wird zum WIR-Wissen, Erfahrungswissen
und Kernkompetenz von EX-IN Genesungsbegleiteenden,
berichten.
Am Nachmittag schließen sich drei Workshops an.


„Schreiben, um bei sich selbst zu bleiben“

Tagebuchaufzeichnungen von Sibylle Prins

Sibylle Prins’ Tagebuchaufzeichnungen geben einen einzigartigen Einblick in das Erleben von Psychosen, den Kampf um Selbstbestimmung und die Suche nach Identität. Zwischen poetischen Reflexionen, einem scharfen Blick auf die Gesellschaft und existenziellen Fragen entsteht das Porträt einer klugen, leidenschaftlichen Frau, die trotz wiederholter Krisen ihren eigenen Weg geht.

Herausgegeben von Renate Schernus, beleuchtet das Buch nicht nur die Innenwelt einer Pionierin der Selbsthilfe, sondern auch den gesellschaftlichen Umgang mit psychischen Erkrankungen. Ein tief berührendes Buch, das Grenzen zwischen Krankheit, Kreativität und Normalität hinterfragt – literarisch, philosophisch und radikal ehrlich.“

Das Buch erscheint im September und kann schon jetzt vorbestellt werden:



                
        

neuer Kurs ab 19. Febr. 2026

Sozialpsychiatrische Zusatzausbildung (SPZA)

– Fachrichtung berufliche Rehabilitation/gFAB_Vorbereitungslehrgang für die Prüfung zur gFAB


Ort: Kiek In Neumünster
Kosten: 5.100 EUR (ohne Kost und Logis)
Dauer: 2,5 Jahre

Anmeldungen und Informationen:
Udo Spiegelberg
u.spiegelberg@bruecke-sh.de


Kursleitung

Udo Spiegelberg, Dipl. Sozpäd, langjähriger Leiter eines sozialpsychiatrischen Verbundes
Mitglied im Landesvorstand der DGSP-SH
Vorsitzender des Prüfungsausschuss gFAB Schleswig-Holstein

sowie ausgewählte Referent*innen


Sozialpsychiatrische Zusatzausbildung der DGSP
-Fachrichtung -berufliche Rehabilitation-

Die Deutsche Gesellschaft für soziale Psychiatrie -Landesverband Schleswig-Holstein- (DGSP-SH) bietet seit vielen Jahren sozialpsychiatrische Zusatzausbildungen an.

Ziel der Ausbildung ist die sozialpsychiatrische Professionalisierung von Mitarbeiter*innen zum Zwecke der Unterstützung von Menschen mit Psychiatrieerfahrung, ihren Anspruch auf Teilhabe zu entwickeln, zu erweitern und/oder zu erhalten.

Die Inhalte der Ausbildung orientieren sich an aktuellen sozialpsychiatrischen Standards sowie an Lehrgangsempfehlungen (z. B. der BIBB).

Als Referent*innen stehen berufserfahrene kompetente Referent*innen zur Verfügung.

Die SPZA ist in ein Basis- und ein Aufbaumodul aufgeteilt.
Beide Module zusammen führen zum Abschluss „Sozialpsychiatrische Fachkraft der DGSP“.
Gleichzeitig bildet die SPZA den Vorbereitungslehrgang für die Prüfung zur gFAB als „Geprüfte Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung (gFAB)“.
Die Prüfung zur gFAB wird von der zuständige Stelle „Kosoz“ in Schleswig-Holstein organisiert und vom Prüfungsausschuss abgenommen.

Zielgruppe der SPZA sind Mitarbeiter*innen in sozialpsychiatrischen Arbeitsfeldern
(wie in Werkstätten für behinderte Menschen, in Arbeitsprojekten sowie in Maßnahmen wie der „Unterstützen Beschäftigung“ und anderen).

Die SPZA umfasst 800 Stunden (14 Blöcke à 3 Tage, Kolloquium, Supervision, Intervision, Psychoseseminar, Projektarbeit und Projektcoaching…) und dauert 2,5 Jahre.

Der nächste Zyklus beginnt am 19. Febr. 2026.
Die einzelnen Blöcke der SPZA finden von Donnerstag bis Samstags im Kiek In in Neumünster statt.


DGSP-Fortbildungen

Sozialpsychiatrie kompakt -online- 2026 in Arbeit

Ausgewählte sozialpsychiatrische Inhalte in kompakter Form, Referate, Austausch, Interviews

Referent*innen: Annette Rak, René Skischally, Udo Spiegelberg


8. EX-IN Kurs läuft!

Das EX-IN Projekt in der DGSP-SH

Die Deutsche Gesellschaft für soziale Psychiatrie- Landesverband Schleswig-Holstein e.V. (DGSP-SH) hat 2010 begonnen, EX-IN Kurse zu veranstalten und Psychiatrie-Erfahrene und Krisen-Erfahrene für die Peerarbeit zu qualifizieren. Die Kurse orientieren sich an dem von EX-IN Deutschland e.V. vorgegebenen Curriculum.

Bis heute sind sieben Kurse durchlaufen, derzeit läuft der 8. EX-IN Kurs.
Die Kurse finden in Neumünster im „Kiek In“ statt.

Damit die Absolventinnen und Absolventen im Austausch bleiben, Möglichkeiten zur weiteren Qualifizierung haben und gemeinsam Peerbeteiligung und Peerarbeit weiterentwickeln können, sind über die Durchführung der Kurse hinaus Angebote entwickelt worden. Diese Angebote stellen zusammen mit den EX-IN Kursen das EX-IN Projekt in der DGSP dar. Es folgen die Angebote des Projektes:

EX-IN Kurse

Qualifizierung Psychiatrie-Erfahrener, Krisenerfahrener zu Genesungsbegleiter:innen. Die Kurse umfassen 12 dreitägige Module sowie Praktika, Erstellung eines Portfolios und einer Abschlusspräsentation. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Gesundheit und Wohlbefinden, Empowerment, Recovery, Fürsprache, Beraten, begleiten und unterstützen. Nach erfolgreicher Teilnahme erhält der/dieTeilnehmer:in ein Zertifikat als Genesungsbegleiter:in.

EX-IN ler:innen bieten Begleitung und Einzelberatung für die Durchführung der Praktika und der Erstellung der Portfolios an.

EX-IN Austauschtreffen

An den Austauschtreffen nehmen Absolvent:innen und Teilnehmer:innen der EX-IN Kurse teil. Austauschtreffen dienen dem Erfahrungsaustausch, dem fortlaufenden Informationsaustausch, der gegenseitigen Unterstützung und der Interessenvertretung.

Sie finden dreimal im Jahr statt.

Happy Hour

Die Happy Hour ist ein monatliches Onlinetreffen für Absolvent:innen und Teilnehmer:innen der EX-IN Kurse Da es noch nicht in allen Regionen aktive Regionalgruppen gibt, wird die Happy Hour das Austauschtreffen und die Regionalgruppen ergänzen. Die Happy Hour bietet monatlich Raum und Zeit für gegenseitigen regelmäßigen Austausch.

EX-IN Netzwerktreffen

Am Netzwerktreffen nehmen neben den Teilnehmer:innen und Absolvent:innen der Kurse, Vertreter:innen von Leistungsträgern und Leistungserbringern teil. Die Netzwerktreffen sind offen für alle Interessierten aus Behandlung, Eingliederungshilfe, Rehabilitation, Pflege, öffentlichen Gesundheitswesen und Selbsthilfe. Im Mittelpunkt stehen Fragen zu den Praktika und der Beschäftigung von Gesnuseungsbegleiter:innen. Netzwerktreffen finden dreimal im Jahr statt.

EX-IN Regionalgruppen

In Schleswig und Kiel gibt es Regionalgruppen. In weiteren Orten sind sie im Aufbau. Sie dienen dem regionalen Erfahrungsaustausch, der gegenseitigen Unterstützung und der regionalen Interessenvertretung.

Fortbildungen

Es werden regelmäßig Fortbildungen zu Themen wie z.B. Recovery, Aufbau von Recovery-Gruppen, Moderation von Gruppen, Selbstbestimmung und Teilhabe angeboten. Die Fortbildungen richten sich an Psychiatrie- und Krisen-Erfahrene und Mitarbeiter:innen von Leistungserbringern und -trägern.

Ab 2025 wollen wir auch Refresher-Kurse für EX-IN Absolvent:innen anbieten.

Supervision

Wir bieten Genesungsbegleiter:innen , die in Einrichtungen, Diensten und Behörden tätig sind Supervision an. Sie findet Online und in Präsenz statt.

EX-IN Newsletter

Es erscheint regelmäßig ein Newsletter, der über die neuen Entwicklungen zu EX-IN allgemein und zum Projekt informiert.

Das gesamte EX-IN Projekt wird von einer Projektgruppe, die aus der Projektleitung, den EX-IN Trainerinnen und EX-IN Absolvent:innen besteht, gestaltet. Die DGSP-SH trägt die Verantwortung für das Projekt.

Wir arbeiten mit der Selbsthilfe und insbesondere mit der Aktionsgemeinschaft Handlungsplan – Netzwerk SH e.V. zusammen.

Wenn sich für Sie Fragen ergeben, rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine E-Mail. Sie erreichen uns:

Fortbildungsbüro der DGSP-SH      
fortbildungsbuero@dgsp-sh.de

Christel Achberger, Projektleitung     
chrisachberger@magdahaus.de


Zum Archiv